FAQ
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten und eine Unmenge an notwendigem Hintergrundwissen um exzellente Oberflächen herzustellen. In unserem FAQ-Bereich beantworten wir daher die meisten, immer wiederkehrenden Fragen. Sollte für Dich die richtige Antwort fehlen, wende Dich bitte an unser Support-Team.
Es gibt keine dummen Fragen!
Wie lange hält ein fugenloser Boden?
Die Härte eines Spachtelbodens liegt zwischen Parkett und Fliese. Ein Spachtelboden ist härter als Parkett, aber weicher als eine Fliese. Je härter der Untergrund, auf den die Spachtelmasse aufgetragen wird, um so widerstandsfester ist später die Oberfläche. Genauso wie bei Parkett oder Fliesen kann es auch bei einem Spachtelboden zu kleinen Abplatzungen kommen, wenn etwas runterfällt. Dies lässt sich jedoch ganz einfach reparieren.
Wie teuer ist ein Spachtelboden?
Dies kann pauschal nicht beantwortet werden, da es sehr darauf ankommt, welche Vorarbeiten nötig sind und welche Untergründe fugenlos beschichtet werden sollen.
Wie robust ist ein Spachtelboden?
Die Härte eines Spachtelbodens liegt zwischen Parkett und Fliese. Ein Spachtelboden ist härter als Parkett, aber weicher als eine Fliese. Je härter der Untergrund, auf den die Spachtelmasse aufgetragen wird, um so widerstandsfester ist später die Oberfläche. Genauso wie bei Parkett oder Fliesen kann es auch bei einem Spachtelboden zu kleinen Abplatzungen kommen, wenn etwas runterfällt. Dies lässt sich jedoch ganz einfach reparieren.
Kann ein fugenloser Boden auf bereits vorhandenen Fliesen aufgebracht werden?
Dies ist grundsätzlich möglich. Wichtig ist, dass die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, was dadurch gegeben ist, dass die Fliesen haftest sind. Das bedeutet, es dürfen keine Hohlstellen vorhanden sein. Außerdem müssen die Fliesen einen festen Halt aufweisen. Sollte dies nicht gegeben sein, müssen zuerst die Fliesen entfernt werden. Andernfalls ist ein ordnungsgemäßer Aufbau für eine fugenlose Oberflächenbeschichtung nicht möglich.
Müssen die Fliesen vorher entfernt werden, um einen fugenlosen Boden aufbauen zu können?
Dies hängt von der Beschaffenheit der Fliesen ab. Sind diese haftfest und haben keine Hohlstellen, so kann der Spachtelboden auf die Fliesen aufgetragen werden. Andersfalls ist es ratsam, die Fliesen zu entfernen, damit ein ordnungsgemäßer Untergrund für den Spachtelboden gegeben ist.
Kann ein Spachtelbeton auch auf anderen Untergründen wie Parkett, Laminat oder Linoleum verlegt werden?
Nein, das ist nicht möglich. Grundsätzlich kann ein Spachtelboden zwar auf allen festen, tragfähigen und intakten Untergründen wie (Trocken)Estrich und Fliesen mit entsprechender Vorarbeit aufgebracht werden. Hingegen aber nicht auf Untergründen wie Teppich, Linoleum oder Holz wie z.B. Parkett, da sie nicht haftfest sind.
Lässt sich die fugenlose Oberflächenbeschichtung auch in der Dusche erstellen?
Ja, das ist möglich. Badezimmer und auch Duschen können komplett ohne Fliesen gestaltet werden. Wichtig hierfür ist, dass die Vorarbeiten wie z. B. die vollständige Abdichtung nach der DIN 18534 durchgeführt wurden. So können alle Flächen im Badezimmer inklusive der Nasszelle fugenfrei in Spachteloptik gestalte werden. Dadurch entstehen ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten für Badezimmer.
Was kann ich tun, wenn mir der fugenfreie Boden Jahr später nicht mehr gefällt?
Ein fugenfreier Boden kann ganz einfach mit einem neuen Farbton versehen werden. Auch kann ganz unkompliziert ein anderer Boden auf der fugenfreien Oberfläche verlegt werden.
Wie lange dauert die Fertigstellung eines fugenlosen Bodens?
Für die Herstellung eines fugenlosen Bodens benötigt man in der Regel zwischen 7und 10 Arbeitstagen. Die endgültige Fertigungsdauer ist jedoch abhängig davon, wie viel Vorarbeiten ausgeführt werden müssen. Somit variiert dieser Wert von Objekt zu Objekt.
Aus welchem Material besteht ein Boden in Sichtbetonoptik?
Wir verwenden ein 2 komponentiges Produkt, da es die Oberfläche besonders hart und damit strapazierfähig, pflegeleicht und widerstandsfähig macht. Wassereinwirkungen haben somit keinen Einfluss auf das Material. Aus diesem Grund kann diese Art von fugenloser Oberfläche auch in Nasszellen oder in Räumen, die besonders hart beansprucht werden (z.B. in der Industrie) zum Einsatz kommen.
Ist der fugenlose Boden rutschig?
Nein. Ein fugenloser Boden ist trotz einer absolut glatten Haptik nicht rutschig – nicht mal in der Dusche. Diese Eigenschaft verdankt er der Zusammensetzung des Materials und der feinen Oberflächenkörnigkeit.
Kann unter einem fugenlosen Boden eine Fußbodenheizung verwendet werden?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Jedoch muss vor der Anwendung der Fußbodenheizung das sogenannte Einschaltprotokoll durchgeführt werden. Dieses verhindert, dass durch die Temperaturwechsel im Estrich entstehende Risse sich auch in der fugenlosen Oberfläche fortsetzen.
Muss die Versiegelung des Spachtelbodens in regelmäßigen Abständen erneuert werden?
Nein. Die Versiegelung des Bodens ist dauerhaft und hat somit nicht nochmalig zu erfolgen.
Lässt sich eine fugenlose Oberfläche auch im Außenbereich auf einer Terrasse oder auf einer Treppe herstellen?
Ja, dies ist grundsätzlich möglich. Jedoch sind die Voraussetzungen für eine langlebige und robuste Oberfläche schwer zu erfüllen. Eine Terrassenwand ist daher z.B. besser umzusetzen als ein Terrassenboden. Es ist schwierig sicherzustellen, dass kein Wasser in die Oberfläche eindringen kann wie z.B. von unten durch den Estrich.
In welchen Farben ist ein fugenloser Boden möglich?
Ein fugenloser Boden ist grundsätzlich in allen Farben möglich. Wir haben zur Zeit eine Sonderkollektion für fugenfreie Böden. Diese umfasst 25 Farbtöne. Grundsätzlich ist es möglich nach unserer Farbmetrix, welche ca. 2000 Farben umfasst zu mischen. Auch nach NCS NCS, einem standardisierten Farbkommunikationssystem, welches weltweit verwendet wird, sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.
Was sind die Nachteile von einer fugenlosen Oberfläche?
Fugenlose Oberflächen sind in der Aufbringung und Gestaltung technisch sehr anspruchsvoll. Somit ist es ratsam, für die Gestaltung einer solchen Oberfläche einen Fachmann zu beauftragen. Im Bereich „Murface Friends“ finden Sie ausgewählte Partner, die in der Anwendung unserer Produkte geschult sind.
Was sind die Vorteile einer fugenlosen Oberfläche?
- Es entsteht kein unterbrochenes Fugenbild wie bei Fliesen.
- Es entstehen keine Übergänge – auch zwischen 2 Räumen nicht.
- Sie sind leicht zu reinigen.
- Sie sind pflegeleicht.
- Sie sind robut und widerstandsfähig.
- Sie sind UV-beständig.
- Sie sind umweltverträglich.
- Sie bieten einen großen Gestaltungsspielraum (Farben, Strukturen, Motive)
- Andere Böden können auf fugenlöse Böden aufgebracht werden, sollte der Boden nicht mehr gefallen.
Wie reinigt man fugenlose Böden?
Fugenlose Böden können ganz normal gesaugt und feucht gewischt werden. Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist es empfehlenswert, eine neutrale Seife zu verwenden oder unsere speziellen Reinigungs- und Pflegemittel. Diese erhalten Sie in unserem Shop.
Ist ein fugenloser Boden kalt oder warm?
Der Sichtestrich nimmt die Umgebungstemperatur an und ist somit nicht so kalt wie ein Fliesenbelag oder Laminat.
Wie belastbar ist ein fugenloser Boden?
Er ist stark belastbar und somit sehr robust und widerstandsfähig. Da er in der Vergangenheit überwiegend in der Industrie eingesetzt wurde, weiß man, dass er sogar mit Fahrzeugen befahren werden kann.
Ist eine fugenlose Oberfläche wasserdicht?
Der Sichtestrich (MF Mono und MF Industrial) an sich ist nahezu wasserdicht. Nichtsdestotrotz wird eine Versiegelung aufgetragen um die Fläche bestmöglich gegen äußere Einwirkungen zu schützen. Dieses ermöglicht den Einsatz in Badezimmer, Böden, Waschbecken, Duschen oder auch Badewannen.